Kunststoffplatten für jeden Einsatzbereich – online kaufen bei Acrylshop24.com
Ob für Heimwerkerprojekte, Bauvorhaben oder professionelle Anwendungen – bei uns finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Kunststoffplatten in verschiedenen Ausführungen. Wählen Sie das passende Material für Ihr Vorhaben und profitieren Sie von langlebigen, witterungsbeständigen und leicht zu bearbeitenden Platten. Wir
Welche Arten von Kunststoffplatten gibt es?

Doppelstegplatten
Doppelstegplatten bestehen aus Polycarbonat oder Acryl und zeichnen sich durch ihre Hohlkammerstruktur aus. Diese macht sie leicht und dennoch sehr stabil. Perfekt geeignet für:
- Terrassenüberdachungen
- Carports
- Wintergärten
- Gewächshäuser
In unterschiedlichen Tönungen wie klar, opal, braun und anthrazit verfügbar.
Wellplatten
Wellplatten sind Kunststoffplatten, die aus Polycarbonat, Acrylglas oder PVC gefertigt werden. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz im Außenbereich, z. B.:
- Terrassenüberdachungen
- Carports
- Schuppen
Ebenfalls in unterschiedlichen Farben wie klar, opal und braun verfügbar.

Aluverbundplatten
Alu Verbundplatten bestehen aus zwei dünnen Aluminiumschichten mit einem Kunststoffkern. Sie sind besonders formstabil und lassen sich hervorragend bedrucken oder bekleben. Ideal für:
-
Badezimmer
- Duschen
- Küchen
- Displays und Messebau
- Möbel- und Innenausbau
- Fassadenverkledung
In unterschiedlichen Dekoren wie Holzoptik oder Steinoptik verfügbar.

HPL Platten
HPL steht für „High Pressure Laminate“. Diese HPL Platten sind extrem hart, kratzfest und wetterbeständig. Sie bestehen aus mehreren Schichten Papier, die unter Hochdruck verpresst werden. Ideal für:
-
Balkonverkleidungen
-
Fassaden
-
Sichtschutz
-
Innenbereiche
Acrylglasscheibe
PLEXIGLAS® ist ein Markenname – Acrylglas bezeichnet dasselbe Material ohne Markenschutz. Es überzeugt durch hohe Transparenz, UV-Beständigkeit und Bruchsicherheit. Dadurch eignet es sich hervorragend für den Einsatz im Innen- und Außenbereich. Typische Anwendungen sind:
-
Fensterersatz
-
Innenausbau
-
Schutzabdeckungen
-
Werbetafeln
- Terrassenüberdachungen
Acrylglas kommt auch in anderen Produkten zum Einsatz – etwa in Doppelstegplatten oder Wellplatten aus Acryl, die sich ideal für Überdachungen eignen.
Bei uns erhalten Sie hochwertige Acrylglasscheiben auf Maß, präzise zugeschnitten für Ihr Projekt.

Plexiglasscheiben
PLEXIGLAS® ist ein Markenname für Acrylglas – ein transparenter Kunststoff, der sich durch gute Lichtdurchlässigkeit, UV-Beständigkeit und Bruchsicherheit auszeichnet.
Plexiglasscheiben werden in vielen Bereichen eingesetzt, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Sie sind leichter als Glas und lassen sich gut bearbeiten – z. B. schneiden, bohren oder verkleben.
Typische Einsatzbereiche:
-
Fensterersatz
-
Wind- und Sichtschutz
-
Balkonverkleidungen
-
Möbelverglasungen
-
Schutzabdeckungen und Displays
Die Scheiben sind in verschiedenen Stärken und Formaten erhältlich – auf Wunsch auch maßgenau zugeschnitten.
PVC Paneele
PVC Paneele sind leichte, langlebige Kunststoffplatten, die sich ideal zur Verkleidung von Wänden und Decken eignen – im Innen- wie im Feuchtbereich. Dank ihrer glatten Oberfläche sind sie besonders pflegeleicht und hygienisch, was sie zur beliebten Wahl in Bädern, Küchen, Kellerräumen oder auch Gewerberäumen macht.
Einsatzbereiche:
-
Deckenverkleidung
- Wandverkleidung
Geschützter Außenbereich
-
Geringes Gewicht
-
In verschiedenen Designs und Farben erhältlich
PVC Paneele bieten eine praktische Lösung für schnelle Renovierungen mit dauerhaft gutem Ergebnis.

So viele Kunststoffplatten – welche ist die richtige?
Keine Sorge – wir helfen Ihnen weiter! Mit unseren 25 Jahren Erfahrung in dieser Branche stehen wir Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Oder über unser Kontaktformular.
Kunststoffplatten für den Außenbereich: Anforderungen und Vorteile
Im Außenbereich eingesetzte Kunststoffplatten müssen extremen Bedingungen standhalten. Dazu zählen:
-
UV-Beständigkeit: Schutz vor Vergilbung und Materialermüdung durch Sonneneinstrahlung.
-
Witterungsresistenz: Beständigkeit gegen Regen, Schnee, Frost und Temperaturschwankungen.
-
Mechanische Stabilität: Widerstandsfähigkeit gegenüber Windlasten und mechanischen Einwirkungen.
-
Pflegeleichtigkeit: Einfache Reinigung und geringe Wartungsanforderungen.
Diese Eigenschaften machen Kunststoffplatten zu einer idealen Wahl für den Außenbereich, sei es als Überdachung, Balkonverkleidung oder Duschrückwand.
25 Jahre Erfahung in der Kunststoffbranche
Unser Familienbetrieb ist bereits seit 25 Jahren Erfahrung in der
Kunststoffbranche tätig. Mit unserer eigenen Produktion schneiden wir
Ihnen Kunststoffplatten auf Maß. Bei uns können Sie hochwertige
Kunststoffplatten kaufen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
sind. Ob Kunststoffplatte nach Maß oder individueller Kunststoff
Zuschnitt – wir bieten Ihnen präzise Lösungen, die überzeugen. Vertrauen
Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von unserem erstklassigen
Service begeistern.
Häufig gestellte Fragen zu Kunststoffplatten
Welche Kunststoffplatten sind uv-beständig?
Kunststoffe unterscheiden sich stark in ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Sonnenlicht und Wettereinflüssen. Viele Standardkunststoffe sind anfällig für UV-Strahlung und verlieren bei längerer Sonneneinstrahlung ihre Stabilität: Sie können ausbleichen, vergilben oder im schlimmsten Fall spröde werden. Das beeinträchtigt nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Lebensdauer und Belastbarkeit der Platten – besonders im Außenbereich.
Es gibt Materialien die von Natur aus UV-beständig sind und sich daher hervorragend für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich eignen. Dazu gehört beispielsweise Acrylglas (PMMA). Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung und Witterungseinflüssen aus. Sie behalten über Jahre hinweg ihre Farbe, Oberfläche und Stabilität – selbst bei intensiver Sonneneinstrahlung oder wechselnden Witterungsbedingungen.
Neben dieser von Natur aus widerstandsfähigen Kunststoffen gibt es auch Varianten, die im Herstellungsprozess gezielt gegen UV-Strahlen ausgerüstet werden. Solche UV-stabilisierten Kunststoffplatten sind ideal für Anwendungen im Außenbereich und werden entsprechend gekennzeichnet. Beispiele dafür sind Polycarbonatplatten, die etwa als Überdachung von Terrassen oder Carports verwendet werden können. Auch unsere Aluverbundplatten und HPL-Platten für den Außenbereich sind dank spezieller Schutzschichten für die langjährige Nutzung im Freien geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen Kunststoffplatten und Acrylplatten?
Der Begriff Kunststoffplatten ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Plattenmaterialien, die aus synthetisch hergestelltem Kunststoff bestehen. Dazu zählen zum Beispiel PVC, Polycarbonat, Polyethylen, HPL, ASA oder auch Acrylglas. Kunststoffplatten unterscheiden sich je nach Material in ihren Eigenschaften, Einsatzbereichen und Verarbeitungsmöglichkeiten. Manche sind besonders schlagfest, andere beständig gegen Chemikalien, UV-Licht oder hohe Temperaturen. Sie werden in nahezu allen Branchen eingesetzt – vom Bauwesen über Werbetechnik bis hin zur Industrie.
Acrylplatten, auch bekannt als Acrylglas oder unter dem Markennamen Plexiglas, sind eine spezielle Art von Kunststoffplatten, die aus dem Kunststoff PMMA (Polymethylmethacrylat) bestehen. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe Transparenz, UV-Beständigkeit und Witterungsresistenz aus. Acrylplatten werden häufig als Ersatz für Glas verwendet, da sie ähnlich klar, aber deutlich leichter und bruchsicherer sind. Typische Einsatzbereiche sind Verglasungen, Lichtwerbung, Möbel, Schutzverkleidungen oder auch Dekorationselemente.
Kurz gesagt: Jede Acrylplatte ist eine Kunststoffplatte – aber nicht jede Kunststoffplatte ist aus Acryl. Acrylplatten gehören zu den hochwertigeren Varianten im Bereich der Kunststoffplatten, insbesondere wenn es um klare oder lichtdurchlässige Anwendungen im Innen- und Außenbereich geht. Wer gezielt bestimmte Eigenschaften wie Schlagfestigkeit, Hitzebeständigkeit oder chemische Resistenz sucht, findet unter den vielen anderen Kunststoffarten passende Alternativen.
Wie schneide ich am besten Kunststoffplatten?
Kunststoffplatten lassen sich in der Regel sehr gut schneiden – vorausgesetzt, man verwendet das richtige Werkzeug und beachtet einige grundlegende Hinweise. Die Bearbeitbarkeit ist ein großer Vorteil von Kunststoff gegenüber vielen anderen Materialien: Ob Heimwerker oder Profi – mit etwas Vorbereitung gelingt der Zuschnitt präzise und sauber.
Je nach Materialtyp und Plattenstärke gibt es unterschiedliche Methoden. Dünne Kunststoffplatten (bis ca. 4–5 mm) können oft mit einem scharfen Cuttermesser angeritzt und dann gebrochen werden. Diese Methode eignet sich besonders für weiche oder leicht biegsame Kunststoffe wie PVC oder dünneren Stegplatten bis 6mm. Für dickere oder härtere Materialien wie Polycarbonat, Acrylglas oder HPL empfiehlt sich der Einsatz von elektrischen Sägen – etwa Stichsägen, Handkreissägen oder Tischkreissägen mit feinzahnigen, möglichst hartmetallbestückten Sägeblättern.
Unabhängig vom Werkzeug ist es wichtig, dass die Platten während des Schneidens gut fixiert werden, um saubere Schnittkanten zu erzielen und ein Verrutschen oder Splittern zu vermeiden. Auch das Entfernen von Schutzfolien sollte in vielen Fällen erst nach dem Schnitt erfolgen, um Kratzer zu vermeiden. Nach dem Zuschnitt können scharfe oder ausgefranste Kanten mit feinem Schleifpapier oder einem Entgrater nachbearbeitet werden.
Insgesamt gilt: Kunststoffplatten sind sehr gut form- und bearbeitbar. Mit dem passenden Werkzeug, ruhiger Hand und etwas Vorbereitung steht einem sauberen Zuschnitt nichts im Wege.
Bei den meisten unserer Produkte bieten wir Ihnen zusätzlich einen praktischen Zuschnittservice an, sodass Sie Ihre Kunststoffplatten direkt im gewünschten Maß bestellen können – präzise, sauber und einsatzbereit.
Lesen Sie auch gerne unsere Tipps zum Zuschneiden von Stegplatten und Aluverbundplatten – so gelingt der perfekte Schnitt auch bei anspruchsvolleren Materialien.
Welche Kunststoffplatten sind hitzebeständig?
Nicht alle Kunststoffplatten halten hohen Temperaturen gleich gut stand. Besonders bei Anwendungen mit Wärmeentwicklung – etwa im Innenausbau, Maschinenbau oder im technischen Bereich – ist die richtige Materialwahl entscheidend. Hier ein Überblick über die Hitzebeständigkeit von Acrylglas, Polycarbonat und PVC:
Acrylglas (PMMA)
-
Temperaturbeständig bis ca. 70–80 °C
-
Bei höheren Temperaturen kann es sich verformen oder Risse bekommen
-
Nicht für dauerhafte Hitzeeinwirkung geeignet
-
Eignet sich gut für Anwendungen mit normalem Umgebungsklima, aber nicht in der Nähe von Wärmequellen
Polycarbonat (PC)
-
Hitzebeständig bis ca. 120–130 °C
-
Deutlich temperaturstabiler als Acrylglas oder PVC
-
Bleibt formstabil und zäh auch bei höheren Temperaturen
-
Ideal für Anwendungen, bei denen gelegentlich Wärme entsteht (z. B. Maschinenabdeckungen, Verglasungen)
Hart-PVC
-
Hitzebeständig bis ca. 60–70 °C
-
Geringere Temperaturtoleranz, kann sich bei Wärmeeinwirkung verformen
-
Nicht geeignet für heiße Umgebungen oder in direkter Nähe zu Wärmequellen
-
Dafür schwer entflammbar und im Innenbereich vielseitig einsetzbar
Fazit:
Wenn Sie eine Kunststoffplatte suchen, die dauerhaft höheren Temperaturen standhält, ist Polycarbonat die beste Wahl unter den drei genannten Materialien. Acrylglas eignet sich für Bereiche mit begrenzter Wärmeentwicklung, während PVC bei Hitze relativ empfindlich ist und daher eher für kühlere Einsatzbereiche empfohlen wird.
Wie lange halten Kunststoffplatten?
Die Lebensdauer von Kunststoffplatten hängt stark vom Material, dem Einsatzbereich und den Umwelteinflüssen ab. Hochwertige Kunststoffplatten können zwischen 10 und 30 Jahren oder sogar länger halten – vorausgesetzt, sie werden passend nach Herstellervorgabe verbaut und regelmäßig gepflegt.
Hier einige Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen:
-
Materialqualität:
UV-beständige Kunststoffe wie Acrylglas, Polycarbonat oder HPL halten im Außenbereich deutlich länger als einfache, nicht stabilisierte Kunststoffe. -
Witterungseinflüsse:
Dauerhafte Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Frost oder starke Temperaturschwankungen können die Lebensdauer verkürzen – besonders bei nicht UV-stabilisierten Platten. -
Mechanische Belastung:
Schläge, Biegung oder ständige Bewegung wirken sich auf die strukturelle Stabilität aus. Robuste Materialien wie Polycarbonat sind dafür besser geeignet. -
Pflege und Montage:
Richtig montierte und regelmäßig gereinigte Platten bleiben länger funktional und optisch ansprechend. Schutzfolien und fachgerechte Verarbeitung verlängern zusätzlich die Nutzungsdauer.
Beispiele:
-
Acrylglasplatten: ca. 10–30 Jahre bei guter Pflege, hohe UV-Beständigkeit
-
Polycarbonatplatten: ca. 10–20 Jahre, besonders schlagzäh und wetterfest
-
HPL-Platten: über 30 Jahre, sehr robust für Fassaden und Balkone
-
PVC-Platten: ca. 10–15 Jahre im geschützten Bereich, im Außenbereich oft kürzer ohne UV-Stabilisierung
Fazit:
Die meisten hochwertigen Kunststoffplatten sind äußerst langlebig – vor allem, wenn sie auf den richtigen Einsatzbereich abgestimmt sind. Wer bei der Auswahl auf Material, UV-Schutz und Pflege achtet, profitiert von einer dauerhaften, zuverlässigen Lösung.