- Terrassendächer
- Stegplatten
-
Wellplatten
- Komplettsets Profilplatten
- Acrylglas Wellplatten
- Polycarbonat Wellplatten
- PVC Wellplatten
- PET Profilplatten
- GFK Duraclad®
- Umweltfreundliche Wellplatten
- Hagelsichere Wellplatten
- PC Hohlkammerwellplatten
- Zubehör Profilplatten
- Sunnylux
- Wellbahn
- Trapezbleche
- Dachpfannenprofile
- Unterkonstruktion Leimbinder (BSH)
- Terrassenbeschattung
- Regenrinnensystem
- HPL-Platten
- Aluverbundplatten
- Verkleidungspaneele
- Trapezbleche
- Zubehör
- Acrylglas / Polycarbonat
- Service
- Blog
Wellplatten

Entdecken Sie unsere umfassende Kategorie für Wellplatten, die in verschiedenen Materialien wie Acrylglas, Polycarbonat, PVC und umweltfreundlichen Alternativen erhältlich sind. Unsere Wellplatten und Lichtplatten sind nicht nur robust und langlebig, sondern bieten auch eine Vielzahl von Anwendungen für Ihre Bauprojekte.
Finden Sie hochwertige Lichtplatten, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Unsere Auswahl umfasst Acrylglas-Wellplatten, die durch ihre Transparenz und Lichtdurchlässigkeit überzeugen, sowie Polycarbonat-Wellplatten, die für ihre hohe Schlagfestigkeit und Witterungsbeständigkeit bekannt sind.
Für umweltbewusste Bauherren bieten wir zudem Wellplatten aus nachhaltigen Materialien. Diese umweltfreundlichen Optionen ermöglichen es Ihnen, Ihre Projekte mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu realisieren.
Egal, ob Sie Wellplatten für Terrassenüberdachung, Carport, Gewächshäuser oder andere Bauprojekte benötigen – bei uns finden Sie die passende Lösung. Unsere Wellplatten sind einfach zu installieren und bieten Schutz vor den Elementen, ohne dabei Kompromisse bei der Lichtdurchlässigkeit einzugehen.
Entdecken Sie die Vielseitigkeit unserer Wellplatten und realisieren Sie Ihre Bauprojekte mit hochwertigen Materialien, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich sind.
Wie befestigt man Wellplatten?
Bei Wellplatten aus Polycarbonat mit einer Stärke ab 2mm können Abstandhalter verwendet werden, sind jedoch nicht zwingend notwendig.
Polycarbonat oder Acrylglas bei Wellplatten?
Acrylglas überzeugt vor allem durch seine hohe optische Klarheit und UV-Beständigkeit. Es ist leichter als Glas und eignet sich hervorragend für dekorative Anwendungen, bei denen eine edle Optik gefragt ist.
Polycarbonat hingegen punktet mit extremer Schlagfestigkeit – es ist bis zu 250-mal bruchsicherer als Glas und dabei dennoch transparent. Dadurch wird es häufig in Bereichen eingesetzt, in denen Sicherheit eine große Rolle spielt, etwa bei Schutzverglasungen oder Maschinenabdeckungen. Allerdings ist Polycarbonat etwas kratzempfindlicher und kann bei starker UV-Belastung vergilben, sofern es nicht speziell behandelt wurde.
Kurz gesagt: Wer Wert auf Ästhetik legt, greift zu Acrylglas. Wer Sicherheit braucht, fährt mit Polycarbonat besser.
Acrylglas | Polycarbonat | |
Hagelbeständigkeit
| ★★ | ★★★ |
Bruchfestigkeit
| ★★ | ★★★ |
UV Stabilität
| ★★★ | ★★ |
Kratzbeständigkeit
| ★★★ | ★★ |
Stoßfestigkeit
| ★★ | ★★★ |
Gewicht
| ★★ | ★★★ |
Gebogene Anwendungen
| Nicht möglich | ★★★ |
Temperaturbeständigkeit
| Bis ca. 70°C | Bis ca. 120°C |
Wärmedämmung
| ★★ | ★★★ |
Lichtdurchlässigkeit
| ★★★ | ★★ |
Wellplatten Maße – Was Sie wissen sollten
Bei Wellplatten aus Polycarbonat und Acrylglas gibt Standardmaße: Die Platten haben eine Breite von 1.045 mm, wobei durch die seitliche Überlappung eine effektive Nutzbreite von 980 mm entsteht. In der Länge sind die Platten in verschiedenen Größen zwischen 2.000 mm und 7.000 mm erhältlich – und das Beste: Wir schneiden Ihnen die Platten kostenlos auf Ihr Wunschmaß zu!
Häufig gestellte Fragen zu Wellplatten
Polycarbonat-Wellplatten gelten als besonders langlebig und widerstandsfähig, ideal für Bereiche mit hoher Beanspruchung. Acrylglas-Wellplatten hingegen überzeugen durch ihre klare Optik und hohe Lichtdurchlässigkeit und sind eine attraktive Alternative für Anwendungen, bei denen Ästhetik und Licht eine größere Rolle spielen.
Die Wahl zwischen Acryl- und Polycarbonat-Wellplatten hängt von den Anforderungen ab: Acryl-Wellplatten überzeugen durch ihre klare Optik, hohe Lichtdurchlässigkeit und UV-Beständigkeit, eignen sich aber weniger für stark belastete Bereiche. Polycarbonat-Wellplatten sind robuster, schlagfester und widerstandsfähiger gegen extreme Wetterbedingungen, bieten aber eine etwas geringere Lichtdurchlässigkeit. Die beste Wahl richtet sich nach dem Einsatzgebiet und den Prioritäten, wie Optik oder Belastbarkeit.
Mehr erfahren über den Unterschied zwischen Polycarbonat und Acrylglas.
Polycarbonat ist robuster, schlagfester und langlebiger als PVC, wodurch es sich besonders für anspruchsvolle Anwendungen und wetterintensive Regionen eignet. PVC hingegen ist günstiger und leichter, eignet sich aber eher für temporäre oder weniger beanspruchte Konstruktionen. Polycarbonat bietet zudem eine bessere UV-Beständigkeit und Haltbarkeit, während PVC schneller spröde werden kann. Die Wahl hängt von Budget, Einsatzdauer und Anforderungen ab.
Polycarbonat-Wellplatten sind die beste Wahl für Hagelsicherheit, da sie extrem schlagfest und widerstandsfähig gegen starke Wettereinflüsse sind. Sie halten auch größeren Hagelkörnern stand und sind ideal für Regionen mit häufigem Hagel. PVC- und Acrylglas-Wellplatten bieten eingeschränkte Hagelsicherheit und sind eher für leichte bis moderate Wetterbedingungen geeignet. Für maximale Sicherheit empfiehlt sich der Einsatz von speziell zertifizierten, hagelresistenten Polycarbonat-Wellplatten.
Zum Schneiden von Polycarbonat-Wellplatten verwenden Sie am besten eine feinzahnige Handsäge oder eine Kreissäge mit einem speziellen Sägeblatt für Kunststoffe. Achten Sie darauf, dass die Wellplatten gut fixiert sind, um ein Verziehen oder Verrutschen während des Schnitts zu vermeiden. Für saubere Schnittkanten kann es hilfreich sein, die Schnittlinie mit Klebeband zu versehen. Nach dem Schneiden sollten die Kanten von Spänen gereinigt werden, um eine optimale Verarbeitung zu gewährleisten.
Für Wellplatten unter 2 mm Dicke werden Abstandhalter empfohlen, um ein Verformen der Platten zu vermeiden. Ab 2 mm Dicke sind Kalotten ideal, da sie den Druck gleichmäßig verteilen und Risse verhindern. Die Wahl hängt von der Materialstärke und der gewünschten Stabilität ab.