Zum Hauptinhalt springen

Doppelstegplatten und Stegplatten: Vor- und Nachteile im Überblick

Ob für die Terrassenüberdachung, das Gewächshaus oder den Wintergarten – Stegplatten, insbesondere Doppelstegplatten, gehören zu den beliebtesten Materialien für lichtdurchlässige Bedachungen. Sie überzeugen durch Leichtigkeit, gute Wärmedämmung und einfache Verarbeitung. Doch sie bringen auch einige Nachteile mit sich – allen voran die oft ungeliebte Kondenswasserbildung.

In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Vor- und Nachteile von Stegplatten – damit du gut informiert die richtige Entscheidung für dein Projekt treffen kannst.

Was sind Stegplatten und Doppelstegplatten?

Stegplatten – auch Hohlkammerplatten genannt – bestehen meist aus Polycarbonat, Acrylglas (PMMA) oder Polypropylen. Sie sind mehrwandige Kunststoffplatten mit Stegen zwischen den Deckschichten. Diese Hohlkammern wirken wärmedämmend und machen die Platten sehr leicht.

Doppelstegplatten sind die einfachste Form: zwei äußere Schichten mit dazwischenliegenden Stegen – also eine einzelne Luftkammer. Es gibt auch Varianten mit drei oder mehr Schichten für höhere Stabilität oder bessere Isolierung.

Vorteile von Stegplatten

Leicht und stabil

Durch die Hohlkammern sind die Platten sehr leicht, ohne an Stabilität zu verlieren. Das erleichtert Transport, Handling und Montage.

Gute Lichtdurchlässigkeit

Je nach Material und Tönung lassen Stegplatten viel Tageslicht durch – ideal für lichtdurchflutete Überdachungen oder Gewächshäuser.

Wärmedämmung

Die Luft in den Kammern wirkt isolierend – je nach Aufbau können Stegplatten bessere Dämmwerte erreichen als einfaches Glas.

Hohe Bruchsicherheit

Vor allem Polycarbonat ist nahezu unzerbrechlich und eignet sich gut für Regionen mit Hagel- oder Schneefallrisiko.

UV-beständig

Hochwertige Platten sind UV-geschützt und bleiben über Jahre klar, ohne zu vergilben.

Einfache Verarbeitung

Schneiden, bohren, montieren – Stegplatten lassen sich problemlos mit normalen Werkzeugen verarbeiten.


Nachteile von Stegplatten

Kondenswasserbildung

Ein häufig genannter Schwachpunkt bei Stegplatten ist die mögliche Kondenswasserbildung in den Hohlkammern. Durch Temperaturunterschiede kann sich Feuchtigkeit im Inneren der Platten niederschlagen – mit der Folge von Wassertröpfchen, Schlieren oder im schlimmsten Fall sogar Algenbildung.Bei fachgerechter Verlegung, guter Belüftung und dem Einsatz unserer hochwertiger Abschlussprofile und Klebebänder lässt sich dieses Risiko jedoch deutlich minimieren. In den meisten Fällen tritt dann keine sichtbare Kondenswasserbildung auf. 

Kratzerempfindlicher als Glas

Kunststoffplatten sind empfindlicher gegenüber Kratzern als Glas.

Thermische Ausdehnung

Kunststoff dehnt sich bei Wärme stärker aus als andere Materialien – das muss bei der Montage eingeplant werden (z. B. durch Dehnfugen und Gleitlagerung).

Hinweis zu den Nachteilen:

Diese Schwächen lassen sich durch die richtige Planung und Montage deutlich reduzieren oder ganz vermeiden. Unsere Verlegeanleitung zeigt Schritt für Schritt, worauf es ankommt – vom korrekten Gefälle über die Wahl der passenden Klebebänder bis hin zur fachgerechten Befestigung.


Alternative: Wellplatten gegen Kondenswasser

Wer sich gezielt gegen Kondenswasserbildung absichern will, kann als Alternative zu Stegplatten auch massive Wellplatten in Betracht ziehen. Diese bestehen aus durchgehendem Kunststoff (z. B. Polycarbonat, Acrylglas oder PVC) und haben keine Hohlkammern – Kondenswasser kann sich somit gar nicht erst im Inneren absetzen.

Für Überdachungen oder Carports sind Wellplatten daher eine sinnvolle Alternative – besonders, wenn optische Klarheit und Pflegeleichtigkeit im Vordergrund stehen.

Fazit

Stegplatten – insbesondere Doppelstegplatten – sind leicht, stabil, lichtdurchlässig und gut isolierend. Sie eignen sich für viele Bauprojekte, sind aber nicht frei von Nachteilen wie Kondenswasserbildung. Wer diese Schwächen gezielt vermeiden möchte, sollte sich auch mit Wellplatten als Alternative beschäftigen – besonders dann, wenn ein möglichst pflegefreies und dauerhaft klares Ergebnis gewünscht ist.


Doppelstegplatte 16mm aus Polycarbonat
Polycarbonat Doppelstegplatten 16mm ECO klar Steg 3-Fach 16/25/3 ECO
Material und Herstellungsverfahren: Unsere Polycarbonat ECO Stegplatte mit einer Stärke von 16 mm wird im hochwertigen Extrusionsverfahren hergestellt. Das Material besteht aus robustem Polycarbonat und überzeugt durch seine hervorragende Stoß- und Bruchunempfindlichkeit.Abmessungen und Gewicht: Die Platte gibt es in 980mm oder 1200mm Breite und kann in Längen von bis zu 7000 mm geliefert werden. Mit einem Flächengewicht von ca. 2,0 kg/m² ist sie leicht zu handhaben und zu montieren.Struktur und technische Eigenschaften: Die Polycarbonat ECO Stegplatte verfügt über eine 3-Fach-Innenstruktur mit einem Stegabstand von 25 mm. Sie bietet eine ausgezeichnete Lichtdurchlässigkeit von ca. 76% und ist mit einem UV-Schutz versehen, der sie vor schädlicher Sonneneinstrahlung schützt. Der K-Wert liegt bei ca. 3,0, was für eine gute Wärmeisolierung sorgt. Zudem weist die Platte eine Schalldämmung von ca. 21 dB nach ISO 52210 auf.Anwendungsbereiche: Diese Doppelstegplatte ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für Terrassenüberdachungen, Gewächshäuser, Carports und Wintergärten. Sie kann sowohl auf Aluminium-, Stahl- als auch Leimbinderkonstruktionen montiert werden.Montage und Begehbarkeit: Die empfohlene Unterkonstruktion besteht aus Aluminium, Stahl oder Leimbindern. Bei der Montage ist zu beachten, dass die Platten über gepolsterte Querbohlen begehbar sind. Der minimale Kaltbiegeradius beträgt 2800 mm.Brandschutz und Sicherheit: Die Platte erfüllt die Brandschutzklasse DIN 4102 B2, was sie schwer entflammbar macht. Der Ausdehnungskoeffizient beträgt 0,06 (mm/m°C)², was bei der Planung der Konstruktion berücksichtigt werden sollte.Lagerung und Reinigung: Lagern Sie die Platten vor Nässe, direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt. Optimal ist die Lagerung in einem trockenen Raum oder das Abdecken mit weißer PE-Folie. Vermeiden Sie die direkte Lagerung auf der Erde. Zur Reinigung empfiehlt sich klares Wasser oder Spülwasser, jedoch keine Scheuermittel. Die Platten sollten nicht mit einem trockenen Tuch abgerieben werden.Verarbeitung: Für den Zuschnitt der Platten verwenden Sie hochtourige Kreissägen mit feinzahnigem Sägeblatt und einer Schnittgeschwindigkeit von ca. 50 mm/sec. Zum Bohren eignet sich ein Spiralbohrer für die Metallverarbeitung (HSS DIN 338).Unterstützungsabstände: Die maximalen Unterstützungsabstände bei einer Schneelast von 75 kg betragen 2250 mm bei einer Breite von 980 mm und 2700 mm bei einer Breite von 1200 mm.Farbe: Die Polycarbonat ECO Stegplatte ist in klarer Ausführung erhältlich, was eine hohe Lichtdurchlässigkeit gewährleistet und gleichzeitig einen modernen, ansprechenden Look bietet.Mit diesen herausragenden Eigenschaften ist die Polycarbonat ECO Stegplatte 16mm die ideale Wahl für zahlreiche Bauprojekte, die Langlebigkeit, Stabilität und eine ästhetische Optik erfordern. Lieferbare Länge: 2000/2500/3000/3500/4000/5000/6000/7000mmLieferbare Breite: 980mm / 1200mm Technische Daten: Polycarbonat ECO Stegplatte 16mm, klar, Steg 3-Fach, 16/20/3 ECO:

17,49 €*
Stegplatten Highlux® Acrylglas 16mm klar - 2fach 32mm Stegabstand
Stegplatten Acrylglas 16mm klar 2fach 32mm Stegabstand Highlux®/R-Glas®
Hochtransparente Stegplatten aus Acrylglas. Eine mit Echtglas vergleichbare Lichtdurchlässigkeit und Transparenz sowie der absolute UV-Schutz zeichnen diese Platten aus. Durch die langjährige Erfahrung der Firma Mönch und Röber, zwei führenden Acrylglas Herstellern und dem Einsatz von Plexiglas® Rohmasse zählen diese Doppelstegplatten zu den qualitativ hochwertigsten. Eine Spezielle No Drip Beschichtung auf der Oberseite verstärkt den Selbstreinigungseffekt und sorgt für eine schnellere Trocknung. Highlux®/R-Glas® Stegplatten sind garantiert licht- und witterungsbeständig und weisen auch nach langjährigem Einsatz keine sichtbare Vergilbung auf. Aufgrund des speziellen, schlagzäh modifizierten Werkstoffes sind sie weitgehend beständig gegen Hagelschlag. Die sehr gute Biegefestigkeit ermöglicht hohe Spannweiten und damit filigrane Unterkonstruktionen.Lieferbare Länge: 2000/2500/3000/3500/4000/5000/6000/7000mmLieferbare Breite: 980/1200mm

41,99 €*
Highlux® Acrylglas-Profilplatte (PLEXIGLAS® Rohmasse), 3mm Stark, Sinus 76/18, glasklar, Wabenstrukt
Highlux® Acrylglas-Profilplatte (PLEXIGLAS® Rohmasse), 3mm Stark, Sinus 76/18, glasklar, Wabenstrukt
Wellplatten aus Acrylglas sind die transparentesten und wertigsten Lichtplatten. Höchste Transparenz, ein brillantes Aussehen zusammen mit extremer Langlebigkeit garantieren dauerhafte Freude an diesem Material.-Durch die langjährige Erfahrung der Firma Mönch, einer Tochterfirma von Evonik-Röhm und dem Einsatz von PLEXIGLAS® Rohmasse zählen diese Profilplatten zu den qualitativ hochwertigsten. Acryl Profilplatten zeichnen sich besonders durch ihre brillante Optik, hagelfestigkeit, sowie durch eine porenfreie Oberfläche aus. Sie sind schlagzäh, witterungsbeständig und verlegeleicht. Brillante Optik Witterungsbeständig Porenfreie Oberfläche Hagelfest Schlagzäh Sehr langlebig 30 Jahre Herstellergarantie   Acryl Profilplatten 76/18, 177/51 und 130/30 sind hervorragend geeignet für Dacheindeckungen und Wandverkleidungen, Lichtbänder, Pergolen, Carports, Vordächer, Industriehallen usw.… Lieferbare Länge: 2000/2500/3000/3500/4000/5000/6000/7000mm Lieferbare Breite: 1045mm Technische Daten: Acrylglas Profilplatten:

27,99 €*
Loading...
Dateien werden hochgeladen, bitte warten...