SUNNYLUX® EZ-Glaze überzeugt durch glasartiges Aussehen, hoher Traglast und einfacher Verlegung. Jetzt ansehen!
Beim Bau einer Überdachung, wie einem Terrassendach und Carport, stellt sich die Frage, ob Konstruktionsvollholz (KVH) oder Leimbinder besser geeignet sind.
Es gibt eine große Anzahl von Doppelstegplatten. Doch welche ist die Beste? Sie erfahren es hier.
Terrassenüberdachung mit ALU-Unterkonstruktion bieten Ihnen viele Vorteile. Hier erfahren Sie wo diese sind.
Wo ist der Unterschied zwischen Acrylglas und PLEXIGLAS®?
Es ist nicht nur der Vorteil, dass man nicht mehr streichen muss. PVC-Paneele bieten eine Reihe von Vorteilen. Hier gleich nachlesen, welche dies sind.
Worauf muss man bei der Reinigung von HPL-Platten achten? In unserm Blog erläutern wir Ihnen wie man HPL-Platten richtig reinigt.
Cuttermesser, Stichsäge oder Kreissäge? Mit welcher Säge schneidet man Stegplatten am besten? Wir erläutern Ihnen die Unterschiede.
Lesen Sie hier mit welchem Sägeblatt Sie Stegplatten schneiden können.
Wir beantworten Ihnen in diesem Guide am häufigsten gestellten Fragen zu HPL-Platten.
1. Was bedeuten die Brandschutzklassen B1 und B2?
2. Was bedeuten die Zertifizierungen DIN EN 438-4, DIN EN 438-6 und ETB-Richtlinie?
3. Welche HPL-Platten sind für den Inneneinsatz geeignet?
4. Welche HPL-Platten sind für den Außenbereich geeignet?
5. Welche Plattenstärke ist für mein Projekt HPL-Platte notwendig?
1. Was bedeuten die Brandschutzklassen B1 und B2?
2. Was bedeuten die Zertifizierungen DIN EN 438-4, DIN EN 438-6 und ETB-Richtlinie?
3. Welche HPL-Platten sind für den Inneneinsatz geeignet?
4. Welche HPL-Platten sind für den Außenbereich geeignet?
5. Welche Plattenstärke ist für mein Projekt HPL-Platte notwendig?
Bei Stegplatten stellen sich viele Fragen. Welcher Kammerabstand ist der Richtige? Wie dick sollte die Doppelstegplatte sein? Hier finden Sie die Antworten.
Antikondensbeschichtung: Vlies bei Trapezblechen und Dachpfannenprofilen. Ja oder Nein?